Aktuelle Informationen von Altstadt-Apotheke
Das E-Rezept kommt!
Hier erhalten Sie Informationen zu der Einführung des E-Rezeptes.
Die Umstellung auf das E-Rezept bietet Ihnen einige optionale Möglichkeiten die Rezepteinlösung einfacher zu gestalten. Wenn Sie uns aber lieber persönlich mit einem Ausdruck Ihrer E-Rezept Daten besuchen möchten, ändert sich hier für Sie nicht viel. So oder so, wir sind weiterhin für Sie da, mit unserem gewohnten Service, wie einer ausführlichen persönlichen Beratung, Nacht- und Notdienst, Lieferung der Medikamente in der Regel am gleichen Tag und einer hohen Verfügbarkeit der Präparate durch unsere Lagerhaltung und schnellen Bestellmöglichkeiten.
Sollten Sie weitere Fragen haben, oder Hilfe benötigen z.B. bei der Einrichtung der App auf Ihrem Smartphone, besuchen Sie uns gerne in unseren Geschäftsräumen oder kontaktieren Sie uns per Telefon, E-Mail oder über unser Kontaktformular.
Was ist das elektronische Rezept (E-Rezept)?
Das E-Rezept ist eine digitale Form des bekannten Papierrezeptes. Die Form des Rezeptes ändert sich, aber bei der gewohnten Abwicklung ändert sich wenig. Als Patient können Sie Ihr Rezept auch weiterhin in der Apotheke Ihrer Wahl einlösen.
Wie erhalte ich mein E-Rezept?
Wie gewohnt in der Arztpraxis. Hier haben Sie die Wahl: Sie können Ihr E-Rezept auf Ihrem Smartphone in einer sicheren E-Rezept App verwalten, oder Sie erhalten die erforderlichen Daten in Ihrer Arztpraxis als Papierausdruck.
Wie kann ich mein E-Rezept einlösen?
Sie gehen mit Ihrem E-Rezept, auf dem Smartphone oder als Ausdruck, in Ihre Apotheke und lösen es ein. Alternativ können Sie das elektronische Rezept auch digital an die Apotheke übermitteln und nach der Verfügbarkeit fragen.
Kann ich auch weiterhin das "rosa Rezept" bekommen?
Nein, die Möglichkeit besteht ab nächstem Jahr nicht mehr. Ab 01. Januar 2022 ist Ihr Arzt gesetzlich dazu verpflichtet nur noch E-Rezepte auszustellen, aber Sie haben immer noch die Möglichkeit sich einen Papierausdruck der erforderlichen Daten erstellen zu lassen.
Wo wird mein E-Rezept gespeichert?
Das E-Rezept wird auf einen bundesweiten Zentralspeicher hochgeladen. Hier gelten hohe Sicherheitsmaßnahmen, die den höchsten Datenschutzstandards unterliegen.
Wer kann auf meine Daten zugreifen?
Niemand hat ohne Zustimmung Zugriff auf Ihre Daten. Sie selbst können Ihr E-Rezept auf Ihrem Smartphone, Tablet oder Computer einsehen.
Welche Vorteile bietet das E-Rezept?
- Ein offensichtlicher Vorteil des elektronischen Rezeptes ist die Reduzierung von Papier und Bürokratie.
- Weiterhin führt die digitale Form zu einer erhöhten Patientensicherheit u.a. durch Vermeidung von Medikationsfehlern aufgrund von schlecht lesbaren Verordnungen und einem erleichterten Wechselwirkungscheck.
- Es erspart Ihnen Wege, da Sie das Rezept ganz einfach digital und kontaktlos an Ihre Apotheke versenden können. Bei Bedarf lassen Sie sich die Medikamente durch unseren Botendienst ganz einfach nach Hause liefern, in der Regel noch am gleichen Tag.
- Falls von ärztlicher Seite keine Einwände bestehen, können Sie sich Folgerezepte von Ihrer Arztpraxis direkt auf Ihr Smartphone schicken lassen, ohne dafür jedes Mal die Praxis zu besuchen.
Hinweise zu Erkrankungen mit dem neuartigen Coronavirus
Hinweise zu Erkrankungen mit dem neuartigen Coronavirus
Aus aktuellem Anlass möchten wir Ihnen hier ein paar Informationen zum Thema Coronavirus Covid-19 zur Verfügung stellen. Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne auch persönlich zur Verfügung.
Wie kann ich eine Ansteckung vermeiden?
Da die Übertragung des Virus über Speicheltröpfchen erfolgt, können Sie durch einfache Hygienemaßnahmen, wie Husten- und Niesetikette, Händehygiene und Abstand zu anderen Personen, das Risiko vermindern, sich oder andere anzustecken. Das heißt insbesondere:
- Husten oder Niesen Sie in Ihre Ellenbeuge oder in ein Einmaltaschentuch und halten Sie Abstand zu anderen Personen
- Verzichten Sie auf Händeschütteln und vermeiden Sie Berührungen von Augen, Nase und Mund mit Ihren Händen
- Waschen Sie sich oft die Hände, verreiben Sie die Seife 20 bis 30 Sekunden zwischen den Fingern
- Wenn Sie keine Gelegenheit zum Händewaschen haben, können Sie auch geeignete alkoholische Lösungen, Gels oder Tücher zur Desinfektion verwenden
- Durch mehrmaliges tägliches Lüften der Räume über mehrere Minuten, verringern Sie die Anzahl der Keime in der Luft und Verbessern die Befeuchtung Ihrer Schleimhäute
Ist ein Mund-Nasen-Schutz sinnvoll?
Das Tragen eines Mundschutzes ist in bestimmten Situationen zurzeit verpflichtend, bitte beachten Sie hier die aktuellen Vorschriften. Wichtig ist, dass auch beim Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes die zentralen Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln nicht vernachlässigt werden.
Welche Symptome können bei einer Erkrankung auftreten und wie werden diese behandelt?
Die Symptome ähneln denen eines grippalen Infektes, d.h. Husten, Schnupfen, Halskratzen, Fieber. Zum Teil kann die Erkrankung leider auch einen schwereren Verlauf nehmen, Todesfälle gab es bislang hauptsächlich bei älteren Patienten oder Personen mit chronischen Grunderkrankungen.
Eine spezifische Behandlung gibt es gegen Covid-19 nicht, d.h. die Behandlung beschränkt sich auf die Linderung der Symptome. Ein Impfstoff gegen den neuartigen Coronavirus steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht zur Verfügung.
Was mache ich, wenn ich glaube an dem neuartigen Coronavirus erkrankt zu sein?
- Wenden Sie sich telefonisch an Ihren Hausarzt oder an den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116117, wenn Sie die Sorge haben, sich mit dem Coronavirus infiziert zu haben.